Zu Inhalt springen
Bis zu 35 % Rabatt!
Bis zu 35 % Rabatt!
Wijnrek ophangen

Ein Weinregal aufhängen

In diesem Blog beantworten wir Ihre Fragen und geben Ihnen nützliche Tipps zum Aufhängen eines Weinregals, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Flaschen sicher und schön präsentiert werden.

Was kann man mit einem Weinregal machen?

Ein Weinregal ist eine tolle Ergänzung für Ihre Inneneinrichtung und bietet viel mehr als nur Stauraum:

Präsentieren Sie Ihre Weinsammlung: Mit einem formschönen Weinregal geben Sie Ihren Weinen einen prominenten Platz in Ihrem Zuhause. Das Regal fungiert als dekoratives Element, das sowohl praktisch als auch stilvoll ist.

Gute Weinlagerung: Wenn Sie Ihre Flaschen horizontal in ein Weinregal stellen, bleibt der Korken feucht. Dadurch wird verhindert, dass Luft in den Wein eindringt, was für die Erhaltung seines Geschmacks und seiner Qualität unerlässlich ist. Hier erfahren Sie, warum eine Weinflasche liegen bleiben sollte .

Platzsparend: Haben Sie nur begrenzten Platz? Ein an der Wand montiertes Weinregal ist perfekt, um Platz auf dem Boden zu sparen und gleichzeitig Ihre Weine organisiert zu halten.

Wo stellt man ein Weinregal auf?

Bevor Sie Ihr Weinregal aufhängen, ist es wichtig, den richtigen Ort auszuwählen. Hier einige Tipps:

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung: Wein gedeiht bei direkter Sonneneinstrahlung nicht gut. Wählen Sie einen Ort abseits von Fenstern oder anderen Lichtquellen, um zu verhindern, dass Ihre Weine überhitzen und verderben.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Stellen Sie Ihr Weinregal in einen Raum mit konstanter Temperatur, vorzugsweise zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Vermeiden Sie Orte in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen.

Zugänglichkeit und Ästhetik: Hängen Sie das Regal in einer Höhe auf, in der Sie die Flaschen leicht erreichen und gut sehen können. Ein Platz in der Küche, im Esszimmer oder im Wohnzimmer ist oft ideal, da Sie dort oft vorbeikommen und Ihren Gästen Ihre Sammlung zeigen können.

Wie hängt man ein Weinregal auf?

Nachdem Sie nun den perfekten Ort ausgewählt haben, ist es an der Zeit, Ihr Weinregal aufzuhängen. Hier ist eine einfache, aber effektive Methode, um sicherzustellen, dass Ihr Rack sicher und genau an der richtigen Stelle hängt:

  1. Vorbereitung mit Malerband: Nehmen Sie ein Stück Malerband und zeichnen Sie einen Punkt an die Stelle, an der sich das Schraubenloch Ihres Weinregals befindet.
  2. Machen Sie mit dem Malerband einen Kreis: Kleben Sie die Enden des Klebebands so zusammen, dass ein Kreis entsteht, mit der klebrigen Seite nach außen.
  3. Platzieren Sie das Klebeband auf Ihrem Weinregal: Kleben Sie den Kreis aus Malerband flach und locker auf Ihr Weinregal und achten Sie darauf, dass der Punkt genau über dem Schraubenloch liegt.
  4. Positionieren Sie das Weinregal an der Wand: Halten Sie das Weinregal an der gewünschten Stelle an die Wand. Bitten Sie gegebenenfalls eine andere Person, das Abdeckband fest an die Wand zu drücken.
  5. Bohren Sie die Löcher: Nehmen Sie das Weinregal vorsichtig heraus. Jetzt können Sie genau dort, wo sich der Punkt befindet, in die Wand bohren. Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Schrauben genau an der richtigen Stelle sind, ohne dass Sie raten oder messen müssen.
  6. Befestigung: Verwenden Sie stabile Schrauben und Dübel, die für die Wandbeschaffenheit geeignet sind. Überprüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob das Rack gerade hängt, bevor Sie es endgültig befestigen.

Ein Weinregal aufhängen

Wein auf einem Weinregal eignet sich gut zur Präsentation Ihres Weins, eignet sich jedoch nicht immer zur Langzeitlagerung. Für die langfristige Lagerung von Wein empfiehlt sich die Anschaffung eines Weinkühlschranks .

Bei My-Wine Fridge helfen wir Ihnen gerne dabei, Ihre Weinlagerung perfekt zu organisieren. Haben Sie Fragen zum Aufhängen eines Weinregals oder suchen Sie Rat zum Thema Weinkühlschränke? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Weine sicher und stilvoll gelagert werden!

Vorheriger Artikel Wie lange hält ein Weinkühlschrank?
Nächster Artikel Welcher Wein zum Risotto?