Zu Inhalt springen
Bis zu 35 % Rabatt!
Bis zu 35 % Rabatt!
Wijn weetjes Wijnweetjes Weetjes over wijn Wine knowledge Wine Trivia

Weinfakten

1. Önophobie: Angst vor Wein

Es gibt Menschen, die eine echte Angst vor Wein haben: Önophobie. Diese Phobie hängt mit der Angst zusammen, die Kontrolle zu verlieren, wenn man betrunken ist. Hinzu kommt die Angst, dass der Wein zum Erbrechen führt. Wenn Menschen mit dieser Phobie Wein trinken, verspüren sie Herzklopfen und Atemnot. Dadurch ist das Trinken von Wein praktisch unmöglich.

Im Vergleich zu Klaustrophobie oder Agoraphobie ist Oenophobie eine seltene Erkrankung. Doch die Angst ist wissenschaftlich anerkannt. Negative Erfahrungen mit Wein in der Vergangenheit tragen häufig zur Entstehung dieser Phobie bei.

Wenn Sie unter dieser oder einer anderen Phobie leiden, kann ein Besuch bei einem Verhaltens- oder Kognitionspsychotherapeuten Ihnen helfen, Ihre Ängste loszuwerden. Stört es Sie nicht? Dann empfehlen wir Ihnen weiterhin Weingenuss (in Maßen), aber in der richtigen Temperatur!

2. Die Form eines Weinglases hält die Aromen im Glas

Eine weitere lustige Tatsache über Wein ist: Experten zufolge beeinflusst die Form eines Weinglases den Geschmack des Weins. Es sind 3 Faktoren, die dafür sorgen, dass Aromen zur Geltung kommen oder nicht. Es geht um die Stelle, an der der Mund das Glas zum ersten Mal berührt, um die Luft, der der Wein ausgesetzt ist, und um die Form des Glases selbst. Außerdem gibt es zwei Tipps zur Vermeidung von Weinverschwendung!

Mund

Je dünner der Glasrand ist, desto leichter kommt der Wein mit dem Mund in Kontakt. Dadurch kann sich die Person mehr auf den Geschmack des Weins und weniger auf die Haptik des Glases konzentrieren. Darüber hinaus sorgt die Form des Weinglases dafür, dass der Wein die richtigen Geschmacksbereiche auf der Zunge berührt.

Luft

Auch wie viel Luft mit dem Wein in Kontakt kommt, hat Einfluss auf den Wein. Wie viel hängt von der Form des Weinglases ab. Rotweingläser sind im Allgemeinen breiter als Weißweingläser. Im Rotweinglas kommen die Aromen besser zur Geltung, da diese oft eine weite Öffnung haben. Weißweingläser sollen dafür sorgen, dass der Wein besser kühl bleibt. Bei Weißwein kommen die Aromen besser zur Geltung, wenn der Wein kühl bleibt.

Bilden

Der Glasboden sorgt dafür, dass das Glas nicht umfällt. Das ist natürlich eine wichtige Voraussetzung, um den Wein zu verkosten und Weinverschwendung zu vermeiden! Der Zweck des Stiels besteht darin, das Glas zu berühren, ohne den Kelch selbst zu halten. Dadurch bleibt der Wein auf der richtigen Temperatur. Dadurch bleiben unsere Hände auch vom Rand des Glases fern. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Geruch unserer Hände nicht mit den Aromen des Weins vermischt.

Die meisten Weingläser haben einen breiteren Kelch als der Rand, damit der Wein besser wirbeln kann. Durch die Verwirbelung werden flüchtige Aromastoffe freigesetzt und in der Mitte des Glases entsteht ein Wirbel, der diese Stoffe anzieht. Wenn der Trinker nach dem Rollen seine Nase in das Glas steckt, riecht er eine konzentrierte Menge an Aromen, die direkt aus dem Glas kommen. So können auch die nuanciertesten Aromen wahrgenommen werden. Je größer die Schüssel, desto mehr Oberfläche kann der Wein bedecken. Je größer die Oberfläche, desto mehr flüchtige Stoffe können freigesetzt werden. Generell sollte ein Weinglas nicht mehr als ein Drittel der Gesamthöhe der Glasschale gefüllt sein. Der Wein muss genügend Platz zum Waschen haben. Wenn Sie diesen Rat nicht befolgen, besteht die Gefahr, dass Sie Ihren Wein verlieren, wenn Sie ihn zu stark schwenken. Wie bereits erwähnt: Weinverschwendung unbedingt vermeiden!

Bedenken Sie, dass ein Weinglas in der Regel nicht mehr als ein Drittel der Gesamthöhe der Schüssel gefüllt sein sollte, um genügend Platz zum Rühren zu haben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Ihr Wein bei einem wilden Wendeunfall verloren geht. Vermeiden Sie daher unbedingt verschütteten Wein!

Vorheriger Artikel Was ist der Unterschied zwischen den Weinkühlschränken Dunavox Soul-41 und Soul-25?
Nächster Artikel Was ist die ideale Temperatur zum Weintrinken?